• 1000

Hohe Inflation sowie weiterhin hohes Zinsniveau bei schrumpfender Wirtschaftsleistung: Das Risikomanagement in Unternehmen steht vor besonderen Aufgaben. Was tun, um die Resilienz zu steigern – und was tun im Worst Case, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen? Lösungsansätze zu Fragestellungen rund um die Bereiche Turnaround, Sanierung, Insolvenz und Distressed M&A bietet unser vierteljährlich erscheinendes Restructuring Update. Unsere Autorinnen und Autoren ordnen neue Entwicklungen ein und zeigen Handlungsoptionen auf. Diese fünf Schwerpunkte finden Sie in der Ausgabe zum vierten Quartal 2023:

Steigende Zahl von Insolvenzen

Nach dem historischen Tiefstand der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Jahr 2021 wird eine Trendwende erkennbar. Besonders betroffen sind Automobilzulieferer, die Baubranche und der Einzelhandel. Es gibt zudem einen auffälligen Anstieg von Großinsolvenzen. Wir präsentieren die aktuellen Zahlen und zeigen auf, welche Aspekte bei Restrukturierungen besonders frühzeitig beachtet werden sollten.

Liquiditätsbedarf von Krankenhäusern

Fachkräftemangel, Ambulantisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Strukturwandel: Die Krankenhausbranche ist im Umbruch, die Zahl der Kliniken sinkt, die Liquiditätsbelastungen sind hoch. Die Bundesregierung hat ein verkürztes Zahlungsziel der Krankenkassenforderungen gegenüber Krankenhäusern zur Liquiditätsunterstützung verabschiedet. Doch bleibt die Regelung auch in Zukunft bestehen? Wir erklären die Hintergründe. 

Konsolidierung im Einzelhandel

Der Retail-Sektor steht unverändert unter Druck: Die Digitalisierung hat das Konsumverhalten der Kundschaft nachhaltig verändert. Gestiegene Kosten durch die Inflation sowie das rückläufige Konsumverhalten verschärfen die Lage. Wir erläutern, warum Transparenz von Kostenstrukturen für Marktteilnehmer jetzt essenziell ist.

Resilienz im Commodity-Geschäft

Nicht nur Rohstoffe wie Öl, Silber oder Weizen können als „Commodities“ gelten, sondern auch austauschbare und stark standardisierte Produkte mit geringer Kundenbindung. Beispiele sind Haushaltsbatterien oder Autoreifen. Produktimmanente Wettbewerbsvorteile sind kaum festzustellen, ein möglichst niedriger Preis ist das wesentliche Kaufkriterium. Wie können sich Unternehmen auf einem derart speziellen Markt positionieren, um nachhaltigen Erfolg zu sichern? Wir klären auf. 

Relevanz der Planungsrechnung im Immobiliensektor

Jede Planungsrechnung eines Unternehmens basiert auf Entscheidungen des Managements. Für die einzelnen Annahmen der jeweiligen Planungsparameter sollten sowohl eine fundierte Datengrundlage als auch langjährige Erfahrung und eine sektorspezifische Expertise herangezogen werden. Mit Beispielen aus dem Immobiliensektor legen wir dar, warum die Rolle der Planungsrechnung als Grundlage für die Entscheidungsfindung der Stakeholder in Krisenzeiten wichtiger ist als je zuvor.

Laden Sie das KPMG Restructing Update, Ausgabe Q4/2023 jetzt herunter und profitieren Sie von den Insights unserer Restructuring-Experten.