Ausgleichsenergie reduzieren und Ergebnisse optimieren: Wie die Energiebranche von Echtzeitprognosen profitieren kann
Ausgleichsenergie reduzieren: Echtzeitprognosen unterstützen die Energiebranche
Die Energiebranche unterliegt gravierenden Veränderungen. Flexible Anpassungen der Marktmodelle, genaue Prognosen und hocheffiziente Prozesse werden zu wichtigen Wettbewerbsfaktoren. Die Einführung der Direktvermarktung erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass die im Markt verfügbaren Energiemengen für Energieunternehmen schwerer zu kalkulieren sind.
Um den tatsächlich vorhandenen Bedarf an Ausgleichsenergie so gering wie möglich zu halten, setzen Energieunternehmen verstärkt auf Systeme zur Verarbeitung von Echtzeitdaten, die genauere Prognosen ermöglichen. Passgenau auf deren Anforderungen zugeschnitten, helfen sie beispielsweise durch Datenanalyse dabei, die Prognosegenauigkeit wesentlich zu verbessern. Mit der Digitalisierungslösung EPA unterstützen wir Sie dabei, Ihre Wachstumspotenziale zu verwirklichen.
Der flächendeckende Einsatz von Smart Meter wird dazu führen, dass Kundenverbrauchsdaten und ergänzende Informationen künftig in Echtzeit zur Verfügung stehen werden. Die Echtzeitanalyse dieser Daten eröffnet damit eine neue Dimension an Möglichkeiten. Unsere Digitalisierungsansätze unterstützen aber nicht nur dabei, genauere Verbrauchsprognosen zu erstellen. Effiziente Tools ermöglichen auf Basis von Echtzeitdatenanalysen fundierte Anpassungen im Intra-Day-Geschäft und tragen damit zu einer Minimierung des Ausgleichsenergiebedarfs bei.
Unser Leistungsspektrum im Überblick
Sprechen Sie uns an – wir stehen zu Ihrer Verfügung.