Die Prozessautomatisierung darf nicht in isolierten Lösungen implementiert werden, stattdessen muss die gesamte End-to-End-Prozessansicht betrachtet werden.
Mittels intelligenter Automatisierung können Unternehmen heutzutage wesentliche Arbeitsschritte von Computern ausführen lassen. Betrachten wir zunächst die gängigsten Automatisierungslösungen:
- Robotic Process Automation (RPA) bedient wie der menschliche Nutzer Software über die Benutzeroberfläche, nur schneller und ausdauernder.
- Optical Character Recognition (OCR) erkennt Textinhalte aus Scans und macht die Daten maschinenlesbar.
- Natural Language Processing (NLP) wie Chatbots und Spracherkennung ermöglichen die direkte Interaktion des Nutzers mit dem System.
- Artificial Intelligence (AI) hilft unter anderem Daten zu strukturieren und auszuwerten.
Allerdings unterlaufen Unternehmen vier typische Fehler, wenn sie auf intelligente Automatisierung setzen: