• 1000

Nachhaltigkeit ist ein mehrschichtiges Thema, das von vielen Blickwinkeln betrachtet werden muss und zunehmend durch politische Maßnahmen, wie z. B. das Pariser Abkommen, beeinflusst wird. Die EU hat einen Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums entwickelt, der die Neuausrichtung von Kapitalflüssen auf nachhaltige Investitionen und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken umfasst. Banken müssen ihre Investitionsportfolios gemäß den Kriterien der EU-Taxonomie kategorisieren und berichten. Dadurch spielen sie in der Transformation der Wirtschaft eine besondere Rolle.

Zur Studie

Die Studie beleuchtet die Rolle österreichischer Banken in der Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken und der grünen Transformation. Sie basiert auf einer Analyse der österreichischen Banken, einer strukturierten Auswertung von offengelegten Nachhaltigkeitsberichten sowie einer breit angelegten Reihe von Tiefeninterviews mit für ESG verantwortlichen Entscheidungsträger:innen österreichischer Banken und Aufsichtsbehörden. „Banking for a Better Future“ zeigt auf, wie österreichische Banken durch die Integration von ESG-Kriterien und die Anpassung an regulatorische Vorgaben, z. B. die EU-Taxonomie und Green Asset Ratio, einen nachhaltigen Einfluss auf die Wirtschaft ausüben.

Banken als bedeutender Hebel bei der nachhaltigen Entwicklung

Die Studie liefert wichtige Einblicke in die verschiedenen Facetten der ESG-Integration im österreichischen Bankensektor und hebt die entscheidende Rolle hervor, die Banken bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung spielen. Sie zeigt auf, dass Banken nicht nur in der Lage sind, die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu unterstützen, sondern dass sie auch eine verantwortungsvolle Führungsrolle in diesem Prozess wahrnehmen (müssen).

Sneak Peek der Ergebnisse:

  • 62 % der österreichischen Banken sehen in ESG großes Potenzial zur Geschäftserweiterung.
  • Das ESG-Reporting ist aktuell sehr divers – erst über die Zeit werden wir eine Harmonisierung erkennen können.
  • Grüne Kredite sind nicht immer risikoarm – die Finanzierung technologischer Umbrüche erfordert besondere Risikobewertungen.
  • Starkes Nachhaltigkeitsmanagement und gelebte Unternehmenskultur machen Banken wettbewerbsfähiger und attraktiv für den Arbeitsmarkt.

Unsere Experten