Covid-19 ist ein Schock für die Wirtschaft. Die ökonomischen Folgen der globalen Pandemiebewältigung werden über viele Jahre hinweg spürbar sein. Unternehmen waren und sind durch den abrupten Einschnitt zunächst gefordert, ihre Handlungsfähigkeit zu sichern und ihre Resilienz zu erproben. Nach dieser ersten Reaktion sollten sich Unternehmen allerdings auf die neue Normalität und die damit einhergehenden veränderten Bedingungen einstellen und die sich hieraus eröffnenden Chancen ergreifen. Denn die Krise ist zugleich ein Katalysator. Sie beschleunigt bereits vorhandene Entwicklungen.
So hat die erzwungene soziale Distanz der digitalen Transformation einen enormen Schub verliehen. Ganze Geschäftsmodelle haben – zumindest kurzfristig – stark an Bedeutung verloren. Andere wiederum erfahren einen Wachstumsschub. Hieraus stellt sich zwangsweise die Frage nach der Re-Allokation von Unternehmensportfolien. Durch Covid-19 sind auch international und global ausgerichtete Unternehmensstrategien – beispielsweise hinsichtlich der Lieferketten – differenziert zu überdenken. Gleichzeitig steigt der Handlungsdruck, Wertschöpfungsketten nachhaltig auszurichten. All diese unternehmerischen Handlungsfelder bedürfen einer intensiven Reflektion. Denn Covid-19 ist eine Zäsur, die neue Normalität eine disruptive Phase. Jetzt gilt es, diesen Wandel aktiv zu gestalten und die sich hieraus ergebenden Vorteile strategisch zu nutzen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Krise überwinden und die Möglichkeiten der neuen Normalität erschließen.
Aufzeichnung vom 22. September 2020 - Mit der Covid-19 Pandemie und einem sich verändernden Marktumfeld sind Unternehmen in diversen Branchen – trotz massiver staatlicher Stützung – von Überschuldung oder Liquiditätsengpässen bedroht.
Aufzeichnung vom 13. August 2020 - Was bedeutet „The New Reality“ für Kapitalkostenableitung und Unternehmensbewertung? In welche Richtung entwickeln sich die Märkte? Inwiefern beeinflussen die jüngsten Marktvolatilitäten und Markterwartungen die aktuellen Parameter? Es wurden Handlungsempfehlungen gegeben, um bisherige Vorgehensweisen anzupassen aber auch alternative Herangehensweisen aufzuzeigen.
Aufzeichnung vom 17. Juni 2020 - Durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung werden unter anderem die Mehrwertsteuersätze vom 01.07.2020 bis zum 31.12.2020 von 19 auf 16 Prozent bzw. von 7 auf 5 Prozent gesenkt. Dies erfordert systemseitige und prozessuale Anpassungen.
Aufzeichnung vom 04. Juni 2020 - In unserem Webinar beleuchteten wir die aktuell relevanten regulatorischen und steuerlichen Vorgaben für Energieversorgungsunternehmen. Außerdem gaben wir bereichsübergreifende Hinweise, welche Maßnahmen gezielt helfen, damit Sie die Herausforderungen der Covid-19-Pandemie meistern.
Aufzeichnung vom 29. Mai 2020 - Die Covid-19-Pandemie hat zu empfindlichen Störungen, teilweise auch zum Zusammenbruch der Lieferketten geführt. Welche Lehren sind daraus zu ziehen und wie sollte dementsprechend eine Supply Chain im New Normal aussehen?
Aufzeichnung vom 28. Mai 2020 - Nach dem Shutdown kommt es inzwischen zu ersten Lockerungen. Sofortmaßnahmen zur Bewältigung der Krise sind eingeleitet und greifen. Nun können Sie den Blick in die Zukunft richten, Ihren Betrieb krisenfest aufstellen und ganzheitliche und bereichsübergreifende Strategien entwickeln.
Our publication shows how companies can increase their resilience and seize the opportunities arising in the period after the coronavirus crisis.
Read how companies can increase their resilience and seize the opportunites arising.