• 1000

Die Finanzdienstleistungsbranche verändert sich schneller als je zuvor – doch was bedeutet dieser Wandel für die Zukunft? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat KPMG Branchenführende und Innovator:innen aus der ganzen Welt gefragt, wie die Branche ihrer Meinung nach im Jahr 2030 aussehen könnte.

Bei aller Unterschiedlichkeit der Blickwinkel haben sich aus den Interviews einzelne Aspekte herauskristallisiert, die übergreifend als relevant und wahrscheinlich erachtet werden. Die Prognosen und die ausführlichen Interviews finden Sie in der englischsprachigen Publikation „Voices on 2030: Financial services reinvented“ .

Prognosen für fünf Bereiche

Die Teilnehmer:innen repräsentieren das gesamte Spektrum des Finanzdienstleistungssektors, von den größten Banken und Versicherungen bis hin zu Neueinsteigern. Zusammen bieten ihre Zukunftsvisionen spannende Einblicke, wohin die Reise gehen könnte.

Ihre Prognosen umfassen fünf Bereiche, in denen sie – und auch KPMG – bis 2030 die tiefgreifendsten Veränderungen erwarten:

ESG als entscheidender Verhaltenstreiber für den Systemwandel

  • Die Welt hinkt dem Netto-Null-Ziel hinterher, auch wenn die Finanzdienstleistungsbranche durch ihre Kapitalentscheidungen den Übergang vorantreibt.
  • Jede Entscheidung ist eine ESG-Entscheidung: ESG-Kriterien sind fester Bestandteil von Kreditvergaben und Investitionstätigkeiten. Das Wirkungspotenzial bestimmt die Kapitalallokation.
  • Soziale und Governance-Aspekte werden aufgrund steigender Erwartungen der Kund:innen immer wichtiger
  • Investor:innen haben ihr Engagement in Anlageklassen wie beispielsweise erneuerbare Energien verdoppelt.
  • Die Krise ist global: Durch Zusammenarbeit, insbesondere in der Steuerpolitik, erzielen Regierungen endlich Fortschritte

 

Demokratisierte Daten verändern die Machtverhältnisse im Finanzsektor

  • Digitale Identitäten ermöglichen es Kund:innen, Geschäfte vertrauensvoll zu tätigen, und bieten jeder Marke die Möglichkeit, ihr Angebot zu personalisieren.
  • BigTech übernimmt das Kommando: Die größten Marken im Bankensektor sind diejenigen, die die Verbraucher:innen überzeugen können.
  • Zugang zu inklusiven Bankdienstleistungen wird ermöglicht durch Datenerfassung und -analyse, die auf die Bedürfnisse aller ausgerichtet ist.
  • Die Dominanz von Chinas datengetriebenem Technologiesektor hat den Aufstieg des Landes beschleunigt.
  • Zentralbanken und politische Entscheidungstragende reagieren auf die Bedrohung durch private digitale Währungen.

Neue Geschäftsmodelle breiten sich aus und passen sich an

  • Das Metaversum im Multichannel-Mix: Neue Räume bieten ein intensiveres und umfassenderes Kundenerlebnis.
  • Aufsichtsbehörden wollen Innovation weiterhin unterstützen, sind aber risikoaverser geworden. Mit öffentlichkeitswirksamen Interventionen zeigen sie mehr Strenge.
  • Die verschwindende Bank: Banking ist unsichtbar und in die zugrunde liegende Interaktion integriert, vom Lebensmitteleinkauf bis zur Beschaffung.
  • API zuerst: Konzepte wie Banking-as-a-Service und Tools wie Entwicklerportale bieten umfassende Vertriebsvorteile.
  • Professionelle Cyberkriminelle aus verschiedenen Kreisen arbeiten zusammen, um ihre Strategien zu teilen, genauso wie die Finanzdienstleister, die die Angreifer zum Ziel haben.

Daten verändern die Ökonomie der Finanzdienstleistungen

  • Alle Versicherungen sind personalisiert und werden in Echtzeit an das aktuelle Risikoprofil des Versicherungsnehmenden angepasst.
  • Die Herausforderungen des Datenschutzes haben in Zeiten des Datenaustausches zum gegenseitigen Nutzen nachgelassen.
  • KI erstellt mit Daten aus E-Commerce, sozialen Medien und E-Gaming alternative Kredit- und Risikomodelle.
  • Neue Markteilnehmer haben deutlich geringere Infrastrukturkosten, um Zugang zum Bankensystem zu erhalten.
  • Plattformbetreiber suchen sich auch weiterhin die Banken aus, mit denen sie zusammenarbeiten – die übrigen werden zu kostengünstigen Dienstleistern.

Mehr Chancen für Talente: Ökosystem-Erfahrungen als Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb

  • Zusammenarbeit statt Wettbewerb: Partnerschaften nutzen die Fähigkeiten und Kompetenzen mehrerer Akteure.
  • Diversität lohnt sich: Ein breiterer Talentpool bietet umfangreichere Kompetenzen, einschließlich emotionaler Intelligenz und technischen Fachwissens.
  • Purpose hat die Macht: Unternehmen konkurrieren um Talente durch verstärktes Engagement, Investitionen in Menschen und Werte, die im Unternehmen geteilt werden.
  • Hybrid ist die Norm: Büroräume sind so gestaltet, dass sie eher dem Bedürfnis nach Interaktion und Geselligkeit entsprechen als dem nach individueller Arbeit.
  • Unvoreingenommene Führungskräfte: Selbst alteingesessene Unternehmen rekrutieren leitende Angestellte außerhalb des Finanzdienstleistungssektors.

In „Voices on 2030“ werden diese fünf Prognosen detailliert erläutert. Außerdem geben die Expert:innen Handlungsempfehlungen, wie sich die Chancen auf dem Weg zur Finanzdienstleistungsbranche 2030 ergreifen lassen. Laden Sie den Bericht jetzt herunter.