Wie weit ist die Blockchain-Technologie in Konsumgüterindustrie und Handel in Deutschland verbreitet? Branchenvertreter geben in unserer Studie einen Einblick.
Im Handel und in der Konsumgüterindustrie ist das Thema Blockchain zwar informatorisch relevant, hat aber bisher noch keine große Bedeutung für die Aus- und Neugestaltung von Prozessen. Das zeigen die Ergebnisse unserer Befragung für das aktuelle Consumer Barometer, für das wir mit fünf Branchenvertretern gesprochen haben.
Das Interesse an der Technologie ist dennoch hoch – vor allem größere Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, ob und wenn ja, in welchen Bereichen von Konsumgüterindustrie und Handel der Einsatz am sinnvollsten ist.
Tradition versus Innovation
Zudem: Bisher hat es auch ohne die Technologie gut funktioniert. Große Traditionsunternehmen und Konzerne verfügen meist über gut eingespielte Prozesse. Unternehmensprobleme werden mit herkömmlicher Technologie gelöst. Wieso also etwas ändern?
Außerdem ist es eine weitere Technologie, die in den Kanon der bestehenden genutzten Technologien eingebunden werden muss. Und auf der Technologieseite besteht bei den Unternehmen derzeit keine Langeweile. Eine schnelle Nutzung setzt in vielen Fällen eine Repriorisierung bestehender Technologieprojekte und Budgets voraus.
Blockchain-Technologie sollte – und das ist ein zentraler Punkt – einen echten, fassbaren und kurzfristig erschließbaren ökonomischen Mehrwert bieten und nicht nur technisch umsetzbar sein. Somit bestehen seitens der Unternehmen hohe Anforderungen an die Blockchain-Lösungen, wenn es darum geht, optimale Anwendungsbereiche zu finden.
Diesen Anforderungen kann Blockchain durchaus gerecht werden: Die Technologie kann dabei helfen, Geschäfte im Bereich Handel und Logistik sicherer zu machen und Vorgänge rechtskonform zu archivieren. Zugleich kann die Technologie bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen eine Rolle spielen. Blockchain kann weiterhin dabei unterstützen, den Herstellungsprozess der Produkte für die Kunden transparenter zu machen.
Bei welchen Pilotprojekten aus Konsumgüterindustrie und Handel die Blockchain-Technologie schon erfolgreich implementiert wurde und wie Blockchain dabei unterstützt, Warenströme in der Lieferkette vollständig abzubilden, erfahren Sie in unserer Studie.
Das Consumer Barometer von KPMG beleuchtet regelmäßig Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Auf Basis gemeinsamer Konsumenten- und Expertenbefragungen von KPMG und dem IFH Köln werden Trends im Handel und in der Konsumgüterindustrie analysiert.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.