Zur Sicherstellung des Ausbaus leistungsfähiger digitaler Netze ist die öffentliche Hand gefordert.
Zur Sicherung des Ausbaus leistungsfähiger IT-Netze ist die öffentliche Hand gefordert.
Eine leistungsstarke digitale Infrastruktur ist zentrale Voraussetzung, dass der technologische Wandel gelingen kann. Die Bundesregierung hatte sich in ihrer Digitalen Agenda das Ziel einer flächendeckenden Breitbandgrundversorgung von mind. 50 Mbit/s gesetzt. Bis zum Jahr 2025 soll Deutschland nun durch einen verstärkten Glasfaserausbau den Schritt in die Gigabitgesellschaft machen. Hierbei wird von einem notwendigen Investitionsvolumen von voraussichtlich 80 Milliarden Euro ausgegangen.
Dieses Vorhaben ist ambitioniert, insbesondere wenn man bedenkt, dass gerade in ländlichen Regionen der Breitbandausbau durch privatwirtschaftliche Anbieter seit einigen Jahren mangels Wirtschaftlichkeit und wegen eines hohen finanziellen Risikos stagniert.
Zur Sicherstellung des Ausbaus leistungsfähiger digitaler Netze ist die öffentliche Hand nun selbst gefordert. Damit verbunden sind komplexe Herausforderungen: Neben der Erkundung und Analyse der topographischen und technischen Bedingungen muss ein geeignetes Geschäftsmodell zum Ausbau und Betrieb des Breitbandnetzes – ggf. in Kooperation mit einem privaten Partner – identifiziert sowie ein belastbares Finanzierungsmodell unter bestmöglicher Ausschöpfung entsprechender Fördermöglichkeiten entwickelt werden.
Mit diesen Herausforderungen einher gehen vielfältige strategische, wirtschaftliche, technologische und rechtliche Fragestellungen. KPMG begleitet die Beteiligten bei deren Bewältigung. Nachstehend finden Sie einen Auszug unseres Beratungsangebots.
Öffentliche Hand
Unternehmen
Verbände, Kammern und weitere Interessengemeinschaften