So funktioniert die Harmonisierung von Finanz- und Liquiditätsplanung
Die verlässliche Prognose zukünftiger Cashflows und Sicherstellung verfügbarer Liquidität ist eine essenzielle Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Eine zuverlässige Planung soll es ermöglichen, erforderliche Steuerungsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Regelmäßig wird hierzu eine entsprechende Finanzplanung inklusive indirekter Kapitalflussrechnung, oftmals erstellt durch das Controlling, für den Blick in die Zukunft zu Rate gezogen. Parallel erstellt auch das Treasury eine Liquiditätsplanung zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit und Identifikation potenzieller Überschüsse. Neben dem Planungsansatz sind die beiden Methoden meist unter anderem im Zeithorizont, der Detailtiefe und Aktualisierungshäufigkeit sehr unterschiedlich.
Das regelmäßige Ergebnis: Auseinandergehende Plan-Cashflows in beiden angewendeten Methoden. Im schlimmsten Fall prognostiziert die eine Methode einen positiven und die andere Methode einen negativen Operativen Cashflow. Das schmälert das Vertrauen in den Planungsprozess und bringt die Fachbereiche schnell in Erklärungsnot. Der Abgleich und die Überleitung erscheinen nahezu unmöglich. Versuche der Harmonisierung erfolgen häufig unter Zeitdruck, für den Abstimmungsaufwand werden kostbare Zeit und Ressourcen aufgewendet und leider oftmals während dieser Phasen keine nachhaltigen Strukturen geschaffen. Bekämpft werden Symptome, nicht die Ursache. „Zurück auf Los“ heißt es dann spätestens mit der nächsten Berichts- oder Planungsphase.
Die Finanzfunktionen sehen sich bei der Suche nach Abweichungsursachen mit den unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. So gestaltet sich die Ursachenanalyse für Diskrepanzen als sehr schwierig, da die Abweichungen sowohl durch unterschiedliche Planpositionen, abweichende Quellsysteme, Unterschiede nach Planeinheiten als auch in abweichenden Datengrundlagen der Planungen begründet sein können.
Wir haben die Dimensionen, die in erster Linie verantwortlich für die divergierende Finanz- und Liquiditätsplanung, einmal näher betrachtet.
Zwar sind die Datengrundlagen beider Planungsansätze meist deutlich voneinander abgegrenzt, zum Beispiel in Form von voneinander abgetrennten Datenbanken und Reporting-Systemen, inhaltlich überschneiden sie sich jedoch in Teilen. Das Sammeln und Verarbeiten dieser Datenschnittmenge erfolgt schlimmstenfalls über dieselben Datenlieferanten in Form von Fachbereichen wie Vertrieb und Einkauf. Die weitere Datenaufbereitung findet hinter verschlossenen Türen jeweils für Finanz- und Liquiditätsplanung separat statt. Es kommt also zu Dopplungen von Tätigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette, die darüber hinaus Ineffizienzen in der Datenverarbeitung schaffen.
Beide Planungsansätze, insbesondere aber die Finanzplanung, unterliegen meist strengen zeitlichen Fristen, zum Beispiel im Zuge der Budgetierung oder zum Quartalsultimo. Das heißt auch, dass die Abstimmung der Planungsergebnisse unter großem Zeitdruck stattfinden muss. Irritationen in Hinblick auf die Validität der einzelnen Cashflows können in der Kürze der Zeit gegebenenfalls nicht vollständig beseitigt werden.
Die Überwindung der Herausforderungen und die damit avisierte Harmonisierung der Finanz- und Liquiditätsplanung geht mit mehreren Vorteilen einher. So werden Abweichungen zwischen Controlling und Treasury einerseits reduziert, andererseits wird erhöhte Transparenz der verbleibenden Abweichungen geschaffen. Die Durchführung einer detaillierten Abweichungsanalyse bietet die Möglichkeit, deren Ursachen aufzudecken und erhöhtes Verständnis für die einzelnen Ergebnisse zu schaffen.
Der Abstimmungsaufwand beider Planungen wird durch die Harmonisierung von Planannahmen und -prozessen reduziert und mündet in einem effizienter gestalteten Arbeitsablauf. Weitere Zeitersparnisse ergeben sich durch einen hohen Grad an integrierter Automatisierung, sodass der Zeitdruck während der Planungserstellung weiter verringert werden kann. Die Prozesseffizienz kann bei der Erstellung der mittel- und langfristigen Liquiditätsplanung durch eine automatische Ableitung der Plandaten aus der Finanzplanung gesteigert werden. Ähnlich sieht es im Backtesting aus. Durch die Harmonisierung wird Vergleichbarkeit erzielt, die die Analyse von Planabweichungen erheblich vereinfacht.
Durch integrierte Prozesse und Datenflüsse bei der harmonisierten Planerstellung profitieren zudem beide Seiten vom Wissen der Gegenpartei. Treasury hat oft einen guten Überblick über die Entwicklung der einzelnen cash-relevanten Positionen in der nahen Zukunft. Das Controlling hingegen hat häufig ein besseres Business Know-How, das gebraucht wird, um längerfristige Planungshorizonte abzubilden. Ein systematischer Austausch dieser Erfahrungswerte hilft beiden Parteien genauer zu planen. Darüber hinaus sind beide Seiten oft für die Berechnung von KPIs verantwortlich und brauchen die Erfahrung der Gegenseite. Beispielweise können im Falle von Bank Covenants oftmals sowohl kurzfristige als auch langfristige Inputparameter eine Rolle spielen. Der gezielte Wissenstransfer erzeugt Synergiegewinne. Der Harmonisierungsansatz erlaubt es, diese systematisch zu verwirklichen.
Um die Planungen von Controlling und Treasury miteinander in Einklang bringen zu können, sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst muss die Harmonisierung der Rahmenbedingungen von Finanz- und Liquiditätsplanung gegeben sein. Das heißt insbesondere, dass die Positionen der Liquiditätsplanung so gewählt werden, dass sie unmittelbar eine Gegenposition in der Finanzplanung haben, zum Beispiel Umsatzerlöse in der Finanzplanung findet die Gegenpositionen Einzahlungen aus Umsatzerlösen in der Liquiditätsplanung. Dabei muss die Identifikation von nicht zahlungswirksamen Elementen, zum Beispiel Abschreibungen, Rückstellungen oder Rechnungsabgrenzungsposten, sichergestellt werden. So ist es beispielsweise erforderlich, Rückstellungen in der Finanzplanung explizit in Inanspruchnahme und Erhöhung/Minderung zu trennen, um die zahlungswirksame Komponente der Inanspruchnahme in die Liquiditätsplanung überführen zu können.
Als Datengrundlage dienen historische Cashflows auf Einzelpostenbasis inklusive ihres jeweiligen Beleg- und Valutadatums. Diese können über verschiedene Datenanalyseverfahren oder zum Beispiel über hausinterne Software in Form von dedizierten SAP Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Anhand der Datenhistorie lassen sich die tatsächlichen Days Sales Outstanding (DSO) und Days Payables Outstanding (DPO) der Vergangenheit ermitteln. Die hier gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auf die Ermittlung der Planwerte für Finanz- und Liquiditätsplanung übertragen.
Die DSOs und DPOs werden für die Planung des Working Capitals im Zuge der Finanzplanung herangezogen. Für die mittel- bzw. langfristige Liquiditätsplanung werden DSOs und DPOs je Planposition zur Ermittlung der voraussichtlichen Wertstellung der Cashflows und damit zur Distribution der Finanzplandaten verwendet. Damit entsprechen die gesamten Cashflows der Liquiditätsplanung in ihrer absoluten Höhe der Finanzplanung. Für die kurzfristige Sicht ist eine gesonderte Abstimmung der spezifischen Planannahmen je Planposition vorzunehmen.
Notwendig ist daher, nicht nur eine Prozessharmonisierung, sondern auch die der Datenflüsse und des resultierenden Reportings vorzunehmen. So können viele heterogene Empfängergruppen in den verschiedenen Abteilungen mittels eines zentralisierten Reports auf einen Stand gebracht werden. Dies spart Zeit für interne Abstimmungen und ermöglicht einen akkurateren Entscheidungsfindungsprozess.
Die Harmonisierung der Finanz- und Liquiditätsplanung bietet großes Potenzial zur Verringerung von Kosten und Risiken in der Unternehmenssteuerung. Gleichzeitig ist der Weg hin zu einer harmonisierten Planung abstimmungs- und arbeitsintensiv. Es ist also individuell abzuwägen, ob eine radikale Harmonisierung beider Planungen durch Zusammenlegung von Tätigkeiten und Systemen aus Treasury und Controlling überhaupt realisierbar ist. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, vor Projektstart zunächst ein initiales Backtesting zur Validierung und Qualitätssicherung der zukünftigen Prognoseansätze durchzuführen. Anschließend sollte klar abgegrenzt werden, welche Annahmen aus Treasury oder Controlling als führend angenommen werden, um spätere Verwerfungen frühzeitig auszuschließen.
Quelle: KPMG Corporate Treasury News, Ausgabe 106, November 2020
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.