Nie war der Anpassungsdruck für Unternehmen größer als heute: neben Covid-19 als dem „Game-changer“ zählen hierzu das fortgesetzte Decoupling der Wirtschaftsmächte USA und China, der Vollzug des Brexit zum 1.1.2021, der Lokalisierungsdruck in der EU und die Initiativen zur Einführung eines Lieferkettengesetzes. Gerade deutsche multinationales müssen ihre globalen supply chains und Produktionsstandorte jetzt neu justieren und resilienter gestalten.
KPMG verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zum Umgang mit diesen Herausforderungen und bindet zugleich lokale Spezialisten in ausgewählten Ländern der Welt ein, um Einblicke zu geben. Deutschen Unternehmen bietet dies die Chance die relevantesten Länder zu erkunden, die Chancen und Risken einzuschätzen sowie konkrete Schritte zur Umsetzung anzugehen.
Unsere KPMG Experten in Deutschland unterstützen Sie bei der Lösung wesentlicher Fragestellungen unter Einbindung unserer lokalen KPMG Experten in den jeweiligen Ländern:
Transfer der Produktion, Identifikation geeigneter Lieferanten, Supply Chain Netzwerk Design.
Kaveh Taghizadeh, Partner Value Chain Transformation
Identifikation des idealen Produktionsstandorts hinsichtlich Kosten, Machbarkeit und Business Case
Jörg Preuß, Partner, Deal Advisory - Strategy
Prävention, Detektion und Reaktion betr. Drittparteien-Risiken (Lieferanten, Dienstleister, Kunden), Sanktionsrisiken, Korruptionsrisiken in globalen Lieferketten
Barbara Scheben, Partner, Corporate Governance Services, Head of Forensic, Head of Data Protection
Steuerliche Gestaltungen, Einsparpotentiale, Handelshemmnisse, Subventionen
Gabriel Kurt, Partner, Tax, Head of Trade & Customs
Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Compliance & Reporting
Christian Hell, Partner, Governance & Assurance Services, Leiter Sustainability Services Deutschland
Jan-Hendrik Gnändiger, Partner, Corporate Governance Services, Head of Compliance
Webcast Live Serie: "Production & Supply Shifts in the New Reality”
Unterlagen zum Webcast vom 23. Oktober 2020