Gerade in Krisen sind schnelle und agile Corporate-Governance-Systeme für Unternehmen überlebensnotwenig. Wie Sie diese implementieren, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des CGO-Magazins.
Liquiditäts- und Existenzprobleme, Produktionsstopps, vermehrte Hackerangriffe durch Homeoffice: Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, dass sie funktionierende Instrumente der Unternehmensüberwachung als Teil der Corporate Governance implementieren.
Dazu gehören unter anderem ein internes Kontrollsystem (IKS), ein Risikomanagementsystem (RMS), ein Compliance-Management-System (CMS) und die interne Revision. Die Systeme helfen dabei, dass der Gesamtbetrieb auch in Ausnahmesituationen erhalten bleibt, denn Gefahren werden schneller entdeckt und können somit besser gesteuert werden.
Doch die Pandemie hat deutlich gemacht, dass die Kontrollsysteme in vielen Unternehmen noch ausbaufähig sind. Das liegt unter anderem daran, dass die Prozesse teilweise noch manuell laufen. Das erhöht die Fehleranfälligkeit und verlangsamt die Reaktionsgeschwindigkeit, gerade in Stresssituationen.
Wie gelingt die Digitalisierung interner Kontrollsysteme, welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie kann die interne Revision beim SAP S/4HANA-Transformationsprozess unterstützen? Antworten gibt es in der aktuellen Ausgabe des CGO-Magazins.
Weitere Themen der Ausgabe:
Das Magazin „CGO“ informiert in regelmäßigen Abständen über aktuelle Entwicklungen, Trends und Prognosen in den verschiedenen Bereichen der Corporate Governance.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.