In der Frühlingsausgabe 2020 der Valuation News beleuchten wir die Zweckmäßigkeit einer Pre-Deal Purchase Price Allocation und welche Unterstützung Online-Tools hierbei bieten können, erläutern die Unterschiede zwischen einem subjektiven Entscheidungswert und einer Fairness Opinion und deren Anwendungsfelder und geben Hinweise für einen erfolgreichen Start-up Sourcing-Prozess.
Der erste Beitrag befasst sich mit der Frage, wie ein Erwerber im Rahmen einer Transaktion mit Hilfe einer sogenannten Pre-Deal Purchase Price Allocation etwaige Risiken hinsichtlich der Bilanzstruktur des Zielunternehmens sowie Auswirkungen auf die künftige Profitabilität antizipieren kann und welche Unterstützung Online-Tools hierbei bieten können. Anschließend erläutern wir die Unterschiede zwischen einem subjektiven Entscheidungswert gemäß IDW S 1 und einer Fairness Opinion gemäß IDW S 8 und grenzen die verschiedenen Anwendungsfelder gegeneinander ab. Im dritten Artikel stellen wir einen zielgerichteten Start-up-Sourcing-Prozess für etablierte Unternehmen oder Corporate Venture Capital Fonds vor und zeigen Wege zur Identifikation des richtigen Start-ups für die Lösung digitaler Herausforderungen auf.
Hier können Sie die Publikation direkt durchblättern
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.