Durch die Corona-Krise stehen aktuell viele Transaktionen auf dem Prüfstand und die Zahl der M&A-Konflikte wird steigen
Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Branchen hart getroffen. Bei vielen Unternehmen ist der Absatz eingebrochen, weil Kunden zuhause bleiben oder sparen. Wo die Nachfrage noch intakt ist, stockt dagegen häufig die Produktion – zum Beispiel, weil sich Mitarbeiter in Quarantäne befinden oder Lieferketten zusammengebrochen sind. Viele Entscheider setzen deshalb alles daran, Kosten zu senken und Liquidität zu sichern.
Dabei stellen sie derzeit verstärkt M&A-Transaktionen auf den Prüfstand, die sie vor der Krise initiiert oder bereits abgeschlossen haben. Wegen der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Konjunktureinbruch sind die Zukäufe häufig keine Bereicherung, sondern eine zusätzliche Belastung – vorerst zumindest.
Der Mix aus enttäuschten Erwartungen und hohem Druck zur Liquiditätssicherung wird unweigerlich dazu führen, dass die Zahl der M&A-Kaufpreisauseinandersetzungen in den nächsten Wochen und Monaten deutlich steigt. Schon jetzt beobachten wir am Markt klare Tendenzen zu intensiven Analysen, mit denen Käufer ein klares Ziel verfolgen: den Kaufpreis nachträglich zu senken. Dadurch gewinnen wichtige betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen an Aktualität:
Mehr Informationen und den vollständigen Artikel finden Sie unter dem folgenden Link:
Die Corona-Krise als Treiber von M&A-Konflikten (PDF, 0,2 MB)
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.