Enterprise Architecture Management ist die Disziplin für eine ganzheitliche, technologische Unternehmensentwicklung und die Umsetzung ihrer strategischen Ziele.
Mehr denn je sind Banken, Versicherungen und Asset Manager gezwungen, sich in dynamischen Märkten zu bewegen. Auf Veränderungen müssen sie rasch reagieren können. Anhaltender Margendruck und ausgebliebende Zukunftsinvestitionen machen sich in stark heterogenen und veralteten Systemen bemerkbar. Häufig trifft man auf organisch gewachsene Systemlandschaften, denen es an Innovationsfähigkeit und Skalierbarkeit mangelt.
Das Spannungsfeld in dem sich der CIO häufig befindet ist, die Komät von Prozessen zu unterstützen, kosteneffizient zu arbeiten und auf Veränderungen sowie Herausfordeschnell und angemessen reagieren zu müssen. Fachbereichsanforderungen können nicht oder nur schwer bewertet und umgesetzt werden. Die IT agiert häuft noch reaktiv, es mangelt an priorisierten Maßnahmenbündeln, deren Umsetzung die Ziele der Geschäftsstrategie unterstützen.
Enterprise Architecture Management (EAM), also der strukturierte und systematische Umgang mit architekturellen Fragestellungen, liefert das Handwerkszeug und den konzeptionellen Rahmen, um diesen Herausforderungen begegnen zu können.
EAM ist die Disziplin für eine ganzheitliche, technologische Unternehmensentwicklung und die Umsetzung ihrer strategischen Ziele. Es liefert dabei einen Rahmen der einerseits Elemente für strukturelles Architekturdesign enthält, aber auch Methoden und Prozesse anbietet, um die Etablierung einer Governance zu ermöglichen.
Dabei unterstützt EAM die IT in ihrer Rolle als Enabler und Berater der Fachbereiche. Es schafft Transparenz über Strukturen und Prozesse; es ermöglicht Veränderungspotentiale zu erkennen, zu bewerten und entsprechende unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Unsere Schwerpunkte sind:
Einführung von Governancestrukturen welche die Erstellung, Pflege und Umsetzung eines Architekturmodells ermöglichen, um so Ihre Unternehmensstrategie optimal zu unterstützen
Erstellung von Ist- und Zielarchitekturmodellen
Mehrdimensionale Architekturansichten, um Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erkennen und einen ganzheitlichen Blick auf die IT-Landschaft zu erlangen
Nutzenorientierte, strukturierte Softwareauswahlprozesse mit hohem Wirkungsgrad
Mehrstufiger, erprobter Prozess der anhand klarer Kriterienkataloge transparente und nachvollziehbare Entscheidungen ermöglicht
Regelbasiertes Assessment zur Ermittlung des individuellen, digitalen Reifegrades ihrer Architektur
Architecture Health Check - Quick Check zur Identifikation wesentlicher Optimierungspotentiale zur Generierung von „Quick Wins“
Erfahrene Unterstützung in Umsetzungsprojekten
Innovative Projektmanagementmethoden (Design Thinking, Scrum, SAFe, Prince II Agile)
EAM liefert nachtweisebare Wertbeiträge in der Organisation. Dabei gibt es eine Vielzahl möglicher Anknüpfungspunkte und Ansätze. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten EAM-Projekte häufig schon angesichts des Umfangs scheitern. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein strukturierter Ansatz, der klare Maßnahmen definiert und priorisiert hat sich bewährt. Wir begleiten Sie auf dem Weg - von der Anforderungsdefinition über die Herleitung wirkungsvoller Maßnahmenbündel und deren Priorisierung bis zur Steuerung entsprechender Umsetzungsmaßnahmen.
Sprechen Sie uns gerne an.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.