Die Chancen durch Digitalisierung im Personalbereich sind groß – müssen aber auch intelligent umgesetzt und kommuniziert werden.
Selbstlernende Roboter, die Tätigkeiten im Personalbereich übernehmen? Ist das nicht furchtbar unpersönlich? Solche Assoziationen gibt es oft, wenn HR-Abteilungen mit dem Thema intelligente Automatisierung bzw. Robotics konfrontiert werden. Jedoch beruhen diese Ängste meist auf falschen Annahmen - mit denen unser Whitepaper „HR-Intelligent gemacht“ aufräumen möchte.
Denn diese - durchaus nachvollziehbaren - Assoziationen stellen eine der zentralen Hürden für die erfolgreiche Automatisierung und Digitalisierung von HR-Bereichen dar. Und das obwohl sie nicht zutrifft. Um hier entgegenzuwirken und dem Thema Transparenz zu verleihen, erklären wir in unserem aktuellen Whitepaper, was wirklich hinter dem Begriff intelligente Automatisierung steckt, warum man grundlegend über die Neugestaltung von HR-Prozessen nachdenken sollte und wie Sie den Change-Management-Prozess erfolgreich meistern können.
Unser Whitepaper greift folgende Fragen auf:
Auch wollen wir verdeutlichen, dass es bei der Automatisierung im HR-Bereich nicht darum geht, Personal einzusparen. Bis vor kurzem galten Offshoring oder Outsourcing noch als die wesentlichen Maßnahmen, um Effizienzen zu heben und Kosten zu senken. Dies kann man als überholt ansehen. Denn mit der Auslagerung von Finanz- und Personalangelegenheiten in Billiglohnländer oder an spezialisierte Unternehmen verlassen auch immer Daten und Fachkenntnisse das jeweilige Unternehmen. Intelligente Automatisierung bietet hingegen die Möglichkeit, auf effiziente Weise wesentliche Bestandteile der Unternehmensorganisation wieder im eigenen Unternehmen zu bündeln. Der Mitarbeiter wird dabei nicht mit neuen Vorgaben hinsichtlich der maximalen Bearbeitungsdauer von Tätigkeiten oder umfassenden Performancekontrollen konfrontiert - vielmehr geht es darum, ihm lästige, zeitraubende Routineaufgaben abzunehmen und so mehr Raum für wertbringende Tätigkeiten zu schaffen.
Herunterladen können Sie unser vollständiges Whitepaper hier:
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.