Wie weit die Digitalisierung in Finanzabteilungen ist – und wo die Entwicklung noch stockt
Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet weiterhin voran – stetig, aber langsam.
Für die meisten Finanzabteilungen hat es immer noch Vorrang, dem digitalen Wandel den Weg zu bereiten – indem sie etwa Basissysteme vereinheitlichen und Arbeitsabläufe standardisieren.
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“, die wir gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt haben – im dritten Jahr in Folge.
Welche Digitalisierungsprojekte werden im Rechnungswesen derzeit verfolgt und wie ist der aktuelle Stand? Dazu haben die Studienautoren in der neuen Ausgabe Finanzvorstände und Leiter im Rechnungswesen befragt – in 14 Experteninterviews und in einer Online-Umfrage mit mehr als 150 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ein Schwerpunkt der Studie ist in diesem Jahr die Digitalisierung der Abschlussprüfungen. Dabei kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass die Ansprüche der Unternehmen an diese Tätigkeit gestiegen sind.
So erwarten etwa drei Viertel der Befragten in naher Zukunft von ihrem Abschlussprüfer Datenanalysen im Haupt- und Nebenbuch („Vollprüfung“) – und mehr als die Hälfte wünscht sich Visualisierungen über Process Mining. „Darauf sollten Wirtschaftsprüfer reagieren und die Entwicklung innovativer Tools für die Abschlussprüfung konsequent fortsetzen“, sagt unser Audit-Experte Matthias Koeplin.
Die Umfrage zeigt aber auch: Neue Technologien breiten sich bisher nur zögerlich aus. Zwar testen viele Unternehmen Big-Data-Analysetools, Self-Service Reporting und In-Memory-Datenbanken oder planen, diese einzuführen. Software Bots und Machine Learning werden hingegen nur vereinzelt eingesetzt, während Blockchain für die Mehrheit der Befragten derzeit überhaupt kein Thema ist.
Weitere Ergebnisse der Studie:
Wie ihre Vorgänger geht die diesjährige Studie nicht nur dem Status quo der Digitalisierung im Rechnungswesen nach. Sie befasst sich etwa auch mit den Anforderungen an künftige Mitarbeiter und Personalentwicklungsstrategien.
Neben den Studienergebnissen präsentiert die Publikation zwei Fallbeispiele und zwei Experteninterviews:
Laden Sie die gesamte Studie herunter und gewinnen Sie weitere Einblicke:
Aussagen von Dr. Markus Kreher, Head of Finance Advisory bei KPMG, und Prof. Thorsten Sellhorn, LMU München, zu den Ergebnissen der Studie "Digitalisierung im Rechnungswesen 2019" finden Sie auch in diesem Video:
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.