In der Frühjahrsausgabe 2019 der Valuation News beschäftigen wir uns mit der Frage einer konsistenten Währungsumrechnung in der Unternehmensbewertung, beleuchten die Festlegung des Grenzfremdkapitalkostensatz gemäß IFRS 16 und diskutieren die Verfügbarkeit von Kapitalmarktparameter vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Zunächst befassen wir uns mit der Frage einer konsistenten Währungsumrechnung in der Unternehmensbewertung. Die Festlegung der Wechselkurse in der Planungsrechnung selbst und die Währungsäquivalenz zwischen Planung und Kapitalkosten haben eine erhebliche Bedeutung für den Unternehmenswert.
Anschließend befassen wir uns mit der Festlegung des Grenzfremdkapitalkostensatz gemäß IFRS 16. Nach IFRS 16 sind zur Bestimmung der Leasingverbindlichkeit die zukünftigen Leasingzahlungen mit einem sachgerechten Diskontierungszinssatz abzuzinsen. Da regelmäßig der implizite Leasingzinssatz nicht bekannt ist, muss der bilanzierende Leasingnehmer auf seinen Grenzfremdkapitalzinssatz zurückgreifen.
Im dritten Artikel diskutieren wir, welche Parameter einer Unternehmensbewertung in der digitalen Welt auf Knopfdruck zur Verfügung stehen und wo digitale Tools professionelle Bewertungsleistungen nicht ersetzen können.
Hier können Sie die Publikation direkt durchblättern
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.