Mit SAP S/4 HANA Finance for Group Reporting bietet SAP eine neue Konsolidierungslösung für die Erstellung der Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse an. In diesem Artikel werden die Neuerungen der Lösung dargestellt, verständlich erläutert und für eine Orientierung eingeordnet.
Neuausrichting des Financial Reportings in SAP - SAP S/4 HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING
Teil des “Digital Core” im operativen ERP
Mit SAP S/4 HANA Finance for Group Reporting bietet SAP eine neue Konsolidierungslösung für die Erstellung der Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse an. Damit setzt SAP verstärkt auf die Integration zwischen der operativen Buchhaltung auf Einzelgesellschaftsebene und der Verarbeitung der Einzelabschlüsse hin zum Konzernabschluss.
Für Unternehmen, die im Rahmen ihrer digitalen Transformation, Geschäftsmodelle und -prozesse neu designen und für deren systemseitige Abbildung ein neues ERP wie SAP S/4 HANA einführen, bietet SAP S/4 HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING die Möglichkeit, separate, nachgelagerte Konsolidierungssysteme in das ERP zu integrieren. Neben der damit aus IT-Sicht betrachteten Verschlankung der SAP-Systemlandschaft entfallen auch aufwendig zu entwickelnde und zu administrierende Datenmodelle und Datenflüsse für die Datenübertragung aus dem ERP in das Konsolidierungssystem.
Weiterhin kommen verschiedene Fiori-Apps, z.B. für die Ausführung der einzelnen Konsolidierungsmaßnahmen, das Reporting und die Pflege von Systemeinstellungen zum Einsatz. Bei den zugrundeliegenden Funktionalitäten wurden nach Aussagen von SAP Ansätze aus den Lösungen SAP EC-CS, SEM-BCS, BPC und SAP Financial Consolidation berücksichtigt.
Integrierte Konsolidierung in SAP S/4 HANA
Konzerne nutzen für die Abbildung ihrer internen und externen finanziellen Berichterstattung Softwareprodukte, sogenannte Enterprise Performance Management (EPM) Tools. Bislang fand der Konzernabschluss und die konsolidierte Managementberichterstattung nachgelagert außerhalb des ERP – also des Vorsystems – statt. Dies hat zur Folge, dass Daten pro Berichtszeitpunkt in ein gesondertes System zur Konsolidierung transferiert und in der Regel harmonisiert werden müssen. Hierbei sind nicht nur der reine Import, sondern auch die Validierungen zur Sicherstellung der Datenqualität von entscheidender Bedeutung.
Die wesentliche Änderung der integrierten Konsolidierung in SAP S/4 HANA besteht darin, dass der gesamte Prozess vom Einzelabschluss bis zur Konzernabschlusserstellung nun in einem System stattfindet, beginnend von der Datenhaltung und Datenintegration, über die Verarbeitung der Konsolidierungsmaßnahmen bis hin zum Reporting. Ermöglicht wird dies durch die HANA-In-Memory-Technologie und das verschlankte Datenmodell, welches mit S/4 HANA realisiert wurde.
Den Digital Core der Finanzdaten stellt dabei das Universal Journal, die Tabelle der Einzelposten der Finanzdaten („ACDOCA“) dar, welche die verschiedenen Accounting- und Controlling-Sichten vereint (z.B.: General Ledger, Material Ledger, Management Accounting, Asset Accounting). Mit der neuen Konsolidierungslösung wird der Digital Core um die Tabelle ACDOCU erweitert, die die Daten der Konsolidierung enthält. Der permanente Datenaustausch zwischen diesen beiden Tabellen ermöglicht den Absprung von einer Konsolidierungsposition bis in den Ursprungsbeleg in Echtzeit. Darüber hinaus steht eine detaillierte Protokollierungsfunktion zur Verfügung, die aufzeigt, welche Belege bereits in der Konsolidierung verarbeitet wurden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in komplexen und heterogenen ERP-Landschaften über ein Central Finance-System SAP ERP-Systeme, die noch nicht auf S/4 HANA sind, und andere ERP Systeme (Non-SAP Systeme) anzubinden und somit von den Vorteilen der Integration zu profitieren. In diesem Fall erfolgt eine Replikation der Belege aus den ERP-Systemen in das Universal Journal des Central Finance-Systems, in dem auch die Konsolidierung stattfindet.
Vielfältige Möglichkeiten für das Reporting
Im Bereich Reporting stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. In Abhängigkeit von der bestehenden Systemlandschaft, den bereits eingesetzten Frontend-Tools und der verfolgten IT-Strategie können die Embedded Analytics-Funktionalitäten von SAP genutzt werden oder die Daten in ein zentrales BI-System wie bspw. SAP BW/4 HANA übertragen werden.
Sowohl auf SAP S/4 HANA als auch SAP BW/4 HANA kann mit diversen Frontend-Tools zugegriffen werden, um die Daten visuell aufzubereiten, für Ad-hoc-Analysen zur Verfügung zu stellen oder als Dashboards darzustellen.
Übersicht über die Funktionen von SAP S4/HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING
SAP S/4 HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING ist seit Mai 2017 als Cloud-Version und seit der Edition SAP S/4 HANA 1809 als On-Premise-Version verfügbar. Mit dem Release 1809 wurden zunächst folgende Grundfunktionalitäten für die Konzernabschlusserstellung umgesetzt:
Seitens SAP wird an der Weiterentwicklung von SAP S/4 HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING gearbeitet, um den Funktionsumfang für komplexe Sachverhalte zur erweitern (z.B.: Matrix-Konsolidierung und automatische Kapitalkonsolidierung).
Die Roadmap der SAP sieht für 2019 u.a. folgende Neuerungen vor:
Ihr Nutzen – KPMG berät Sie objektiv und herstellerunabhängig im Umfeld der Lösungen für Konsolidierung, Planung und Reporting
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie gerne für einen Austausch zum neuen SAP S/4 HANA FINANCE FOR GROUP REPORTING auf uns zu! Wir beraten Sie herstellerunabhängig und begleiten Sie auf Wunsch von der Softwareauswahl, über das Design und die Implementierung einer Lösung bis nach dem Go-Live der Anwendung mit unserer fachlichen und technischen Expertise im Umfeld der EPM Lösungen für Konsolidierung, Planung und Reporting.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.