Rekordumsatz: Der Einzelhandel konnte im Jahr 2018 zum neunten Mal in Folge seinen Umsatz steigern. Was sich sonst noch in der Branche getan hat, lesen Sie in unserem neuen Newsletter.
Konsummüde? Von wegen: 2018 war wieder ein gutes Jahr für den Einzelhandel, der im neunten Jahr in Folge Umsatzsteigerungen gegenüber dem jeweiligen Vorjahr erzielen konnte. Angesichts der insgesamt guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, jedoch der leichten Eintrübung der Stimmung der Einzelhändler geht der Handelsverband Deutschland e.V. für 2019 von einem weiteren Umsatzplus von zwei Prozent aus.
Von der Innenstadt ins Internet
Wachstumstreiber ist nach wie vor der Online-Handel. Jeder achte Euro im Einzelhandel entfällt mittlerweile auf den E-Commerce. Größter Vertriebskanal im deutschen E-Commerce sind weiterhin Online-Marktplätze.
Schwaches Weihnachtsgeschäft 2018
Das Weihnachtsgeschäft lag mit einem Umsatzplus von nominal 0,4 Prozent in den Monaten November und Dezember unter den Erwartungen der Branche, die mit einem nominalen Anstieg von zwei Prozent gerechnet hatte. In den zwei Monaten erzielten die Einzelhändler einen Gesamtumsatz von 98,7 Milliarden Euro. Nach einem guten Start im November – bedingt durch die hohen Absatz- und Umsatzzahlen in der „Cyber Week“ – enttäuschte das Weihnachtsgeschäft im Dezember.
Unser neuer Newsletter KPMG Retail Sales Monitor beleuchtet viermal im Jahr Entwicklungen, Trends und Treiber im Einzelhandel. Laden Sie sich hier die erste Ausgabe herunter.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.