Die Ergebnisse des neuen Consumer Barometers von KPMG und dem Kölner Institut für Handelsforschung, für das 500 Konsumenten online befragt wurden, zeigen das wachsende Interesse an den günstigen neuen Anbietern.
Das Einkaufsverhalten auf Onlinemarktplätzen ändert sich. Neuere Anbieter wie Wish und AliExpress drängen auf den Markt und machen Platzhirschen wie eBay und Amazon-Marketplace Konkurrenz - vor allem mit Schnäppchenangeboten.
Die Ergebnisse des neuen Consumer Barometers von KPMG und dem Kölner Institut für Handelsforschung, für das 500 Konsumenten online befragt wurden, zeigen das wachsende Interesse an den günstigen neuen Anbietern. Die Befragung verdeutlicht aber auch, was viele Konsumenten noch hindert, die Neuen zu nutzen.
"Entscheidend für die weitere Entwicklung neuerer Onlinemarktplätze wird sein, wie gut Bedenken insbesondere bezüglich der Vertrauenswürdigkeit und der Qualitätsstandards beim Konsumenten ausgeräumt werden können.“
Mark Sievers, Head of Consumer Markets bei KPMG
Wie genau die Konsumenten etablierte und neuere Onlinemarktplätze nutzen und welche Kaufkriterien ausschlaggebend sind, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Consumer Barometers.
Das Consumer Barometer von KPMG beleuchtet regelmäßig Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Auf Basis gemeinsamer Konsumentenbefragungen von KPMG und dem IFH Köln werden Trends im Handel und Konsumentenverhalten analysiert.
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.