Dollar-Aufwertung, Rubel-Crash und staatliche Renminbi-Abwertung: Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und Schwankungsintensität der Wechselkurse sind Unternehmen teils massiven Ergebniseffekten ausgesetzt. Auch wenn sie sich bereits gegen Währungsrisiken absichern, haben sie mit unerwünschten Effekten zu kämpfen und können diese oftmals nicht vollständig erklären.
Obwohl Wechselkursschwankungen oft enormen Einfluss auf das Unternehmensergebnis haben, besteht meistens keine angemessene Transparenz über die Ursachen der Währungseffekte sowie ihre Auswirkungen auf künftige Ergebnisse. In zunehmendem Maße wird von der Unternehmensleitung (i.d.R. CFO) jedoch die erhebliche strategische Bedeutung des Währungsmanagements erkannt, welche durch die Treasury-Abteilung noch nicht oder nicht angemessen umgesetzt ist.
Wir bieten unseren Mandanten einen stringenten Lösungsansatz zur Konzeption und Implementierung eines effektiven Währungsmanagements, der auf den folgenden Eckpunkten aufbaut:
Unser praxiserprobter Umsetzungsprozess umfasst dabei zur zielgerichteten Analyse und Fixierung dieser Eckpunkte die folgenden Schritte:
Sie profitieren von einer exakten, individuellen Verzahnung des Währungsmanagements und der Umsetzungsprozesse mit den Unternehmenszielen, die sich in einer erhöhten Planbarkeit des Währungsergebnisses und damit der Vermeidung von negativen Überraschungseffekten zum Geschäftsjahresende niederschlägt (RoI von 100% innerhalb eines Geschäftsjahres).
Flyer: Integriertes Währungsmanagement (PDF, 1.4 MB)
© 2021 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht und ein Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Limited, einer Private English Company Limited by Guarantee, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Für weitere Einzelheiten über die Struktur der globalen Organisation von KPMG besuchen Sie bitte https://home.kpmg/governance.