Keyfacts
-
Immer mehr Services werden immer umfassender von Cloud-Dienstleistern erbracht.
-
Die Entwicklung digitaler Tools ist nicht mehr nur Expert:innen vorbehalten.
-
„Arbeiten von überall“ ersetzt das klassische Homeoffice.
Technologie bestimmt unser Leben. Sie vernetzt unsere Welt, verändert die Art und Weise wie wir arbeiten, kommunizieren und konsumieren. Mit technologischen Neuerungen haben wir das Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen effizienter anzugehen und unser Leben ein Stück weit gerechter und gegen zukünftige Krisen besser gewappnet zu gestalten.
Aus Gesprächen mit unseren Kund:innen und Expert:innen wissen wir, welche Trends unseren Alltag beruflich wie auch privat im nächsten Jahr maßgeblich beeinflussen werden. Die zehn wichtigsten beschreiben wir hier:
#1 Hyperscaler: Große Cloud-Dienstleister dominieren den Markt für Software- und IT-Dienstleistungen
Hyperscaler, große Cloud-Dienstleister, bieten Infrastrukturen, Plattformen, „Software as a Service“ (SaaS) und weitere IT-Lösungen aus einer Hand und ermöglichen Unternehmen so, ganzheitliche cloudbasierte IT-Welten aufzubauen. Der Markt dafür wird bereits jetzt von nur wenigen großen Anbietern dominiert. Diese Marktkonzentration wird 2022 weiter anziehen, trotz neuer Wettbewerber sowie regionaler Akteure und Nischenanbieter.
Zurückzuführen ist dies auf immer kürzere Innovationszyklen der Hyperscaler, welche von mehreren Jahren auf nur noch wenige Monate oder gar Wochen geschrumpft sind. Ein Resultat von enormen Forschungs- und Entwicklungsausgaben. Diese Investitionen ermöglichen den Hyperscalern zudem in immer weitere, bislang noch nicht Cloud-basierte IT-Felder vorzudringen. Mittelfristig werden sie so zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation eines jeden Unternehmens.
Es ist davon auszugehen, dass die Cloud-Infrastruktur- und -Plattform-Dienstleister über diesen Weg zukünftig auch entscheidenden Einfluss auf die Datenstrategie ihrer Kund:innen sowie den Großteil der zukünftigen IT-Ökosysteme haben werden. Niedrigschwellige Dienstleistungen wie Software-Services in Kombination mit aktuellen Trends wie zum Beispiel ESG, könnten als Türöffner dienen. Langfristig ist davon auszugehen, dass die Cloud-Dienstleister alle IT-Megatrends wie künstliche Intelligenz (KI) oder auch Quantencomputing dominieren werden – entweder selbst oder mithilfe von Partner-Ökosystemen.
#2 Branchen-Clouds: Maßgeschneiderte Plattformen als nächster Entwicklungsschritt
Branchen-Clouds sind Cloud- und Datenplattformen, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branche zugeschnitten sind. Sie stellen den nächsten evolutionären Schritt für Hyperscaler dar, weg von einem unspezifischen Technologiebetrieb, hin zu einer maßgeschneiderten Plattform, die auch sämtliche Aspekte von Macro- und Microanwendungen sowie des Datenmanagements bereitstellt. Branchen-Clouds gehen über „Platform as a Service“ (PaaS), SaaS sowie vertikal integrierte Branchenlösungen, Enterprise-Resource-Planning, CRM, Workflows und entsprechende Dienstleistungen hinaus.
Branchen-Clouds dürften den Trend zu standardisierten und vorkonfigurierten Cloud-Lösungen weiter verstärken und vielen Branchen zu einer umfassenden digitalen Transformation verhelfen. Unternehmen könnten so agiler werden und ihre Komplexität mit nahtlos aufeinander abgestimmten Cloud-Umgebungen reduzieren. Zudem könnten Geschwindigkeit und Kosten der IT-Modernisierung positiv beeinflusst werden, da Innovationen, Upgrades und Wartung automatisiert auf den Plattformen ablaufen. Mit diesen Modellen geben Hyperscaler ihrem Ökosystem aus Anbietern für Systemintegration und Software die nötige Reichweite, um de facto Branchenstandards zu etablieren.
#3 Quantencomputing: Kurzfristige Anwendungen versprechen die Optimie-rung komplexer Prozesse
Während Quantencomputer noch mindestens ein Jahrzehnt von einer weitverbreiteten Verwendung entfernt sein dürften, zeichnen sich Technologien auf dem Markt ab, die sich die quantenmechanischen Grundsätze zunutze machen. Diese haben das Potenzial, rechenleistungsstarke Branchen nachhaltig zu verändern.
Ein Beispiel ist die Unterstützung bei Optimierungsproblemen, welche bei Anwendung traditioneller Methoden oft schwer zu beheben sind. Dafür werden aktuelle Optimierungsalgorithmen mithilfe von quantenmechanischen Grundsätzen überarbeitet und beschleunigt. Insbesondere die Finanzdienstleistungs-, Biotech- und Pharmabranche könnten vom Quantencomputing profitieren, da sie hochgradig skalierbare Rechenleistungen benötigen.
KPMG hat vor Kurzem einen Quantum Technology Hub eröffnet, dessen Fokus auf der Erforschung von Anwendungen in drei Schlüsselbereichen liegt: Hochpräzise Messungen mithilfe von Quantensensoren, rechnerische Beschleunigung von Quantencomputern sowie die Verbesserung der Cybersicherheit mithilfe von Quantenkryptografie.
#4 Metaverse: Geschäftsmodelle wechseln von physischen zu virtuellen Welten
Zukunftsorientierte Unternehmen arbeiten bereits jetzt an ihrem Auftritt im Metaverse – virtuellen Welten, in denen Nutzer:innen mithilfe von Avataren zusammenkommen und miteinander und ihrem Umfeld interagieren. Einige dieser Welten ermöglichen schon heute, dort digitales Eigentum basierend auf der Blockchain zu besitzen und dieses auch in Form von Non-Fungible Tokens (NTFs) öffentlich zu handeln. Auch wenn die technologische Entwicklung des Metaverse noch anhält, bereiten sich bereits jetzt Unternehmen auf eine daraus resultierende radikale Transformationswelle vor. Allerdings ist das Konzept des Metaverse in der breiten Öffentlichkeit noch recht unbekannt. So verwundert es nicht, dass viele Führungskräfte noch nicht recht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Wichtig ist aber, das Metaverse nicht einfach als Science-Fiction-Hype abzutun, sondern im Auge zu behalten.
Aktuell versuchen immer mehr Unternehmen erste Erfahrungen in den bereits ausgerollten Anwendungsfeldern des Metaverse zu sammeln. Das kann die Auseinandersetzung mit NFTs oder auch den Kauf von Virtual-Reality-Headsets zum Eintauchen in die virtuellen Welten umfassen. Unternehmen, die diesbezüglich keine praktischen Erfahrungen sammeln, könnten schnell den Anschluss verlieren.