Diese Entscheidung lässt Unternehmen mehr Spielraum. Viele sahen es als gewaltige Last, ihr Enterprise Resource Planning (ERP) binnen Kurzem auf das neue SAP-System S/4HANA umstellen zu müssen. Denn die Neueinführung ist aufwändig und komplex. Das ERP ist ein zentrales System, das in einem Unternehmen so gut wie jeden Bereich betrifft.
Der Wechsel zur neuen ERP-Generation ist damit nicht einfach nur ein IT-Projekt, sondern hat strategisch wichtige Bedeutung. Damit begründete SAP auch die Entscheidung, den Support zu verlängern: Die Einführung von S/4HANA bringe besonders dann Mehrwert, wenn Unternehmen bei der Migration ihre Prozesse überarbeiteten und neue Geschäftsmodelle einführten.
Es ist zu begrüssen, dass SAP den Unternehmen mehr Zeit lässt, die ERP-Transformation richtig durchzuführen – also die Chance zu nutzen, im Rahmen der Migration zu S/4HANA die gewachsenen Strukturen zu bereinigen, Prozesse zu standardisieren und Systeme zu konsolidieren. Damit lassen sich strukturelle Kosten senken, Abläufe beschleunigen und die Governance verbessern.