Planungsunsicherheiten, Wachstumserwartungen und die Entwicklung der Kapitalmärkte stellen den Hintergrund für die Ableitung von Kapitalkosten dar. Die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (WACC) lagen mit 6,9% in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Heisst das, dass die oben erwähnten Risiken ausreichend in den Unternehmensplanungen reflektiert sind? Unsere Studie zeigt, dass die Entwicklung der Kapitalkosten zwischen den Branchen heterogen ist. Während z.B. der WACC in der Branche Chemicals & Pharmaceuticals von 7,0% auf 7,3% gestiegen ist, fiel er im Bereich Health Care von 7,6% auf 6,6%.
Bei der Betrachtung der einzelnen Parameter der Kapitalkosten, überrascht dieses Jahr insbesondere der durchschnittliche angewandte risikofreie Zinssatz in der Schweiz von 1,6%, der damit um 20 Basispunkte über dem Vorjahresniveau liegt. Nachdem der Leitzins der Schweizer Nationalbank seit längerem im negativen Bereich liegt, werden seit Sommer 2019 nun auch langfristige Schweizer Staatsanleihen mit negativen Zinsen am Markt gehandelt. Dies erscheint zum angewandten risikofreien Zinssatz der Schweizer Unternehmen widersprüchlich. Langfristig lässt sich allerding beobachten, dass die Kombination aus risikofreiem Zinssatz und Marktrisikoprämie nur leicht rückläufig ist. Dies stütz die weit verbreitet Annahme, dass sich die Renditen für Aktien – also Eigenkapital – trotz deutlich gesunkenem Zinsniveau nur sehr langsam reduzieren.
Für das kommende Jahr besteht die Gefahr, dass mit der Beibehaltung der Marktrisikoprämie aber einer deutlichen Reduzierung des risikofreien Zinssatzes, die Kapitalkosten zu niedrig und damit die Unternehmenswerte zu hoch ausgewiesen werden könnten. Sind erhöhte Risiken, zu geringe Kapitalkosten und abweichende Wachstumserwartungen von Unternehmen, Investoren sowie Marktbeobachtern – die Ingredienzien für einen perfekten Sturm?
Auch in diesem Jahr verzeichnete die Kapitalkostenstudie einen neuen Teilnehmerrekord: In der gesamten DACH-Region nahmen 312 Unternehmen (+13%) teil, wovon 41 (+37%) aus der Schweiz kamen.
Die vollständige Kapitalkostenstudie 2019 finden Sie hier und die interaktive Auswertungsmöglichkeit der Erhebung können Sie hier einsehen.