Laut der Harvey Nash/KPMG CIO-Umfrage 2018 erhöhen die Geschäftsleitungen ihre Investitionen in Datensicherheit und Datenschutz, um Datenverstösse zu vermeiden. In der Schweiz war die Hälfte der Befragten per 3. April 2018 noch nicht GDPR-konform.
Die CIOs begehen aktuell einen Drahtseilakt. Einerseits sollen sie Innovationen vorantreiben, die Transparenz fördern und den verantwortungsvollen Umgang mit Kundendaten im gesamten Unternehmen sicherstellen. Zum anderen soll die Berichterstattung über Cybersicherheit, Datenintegrität und Ausfallsicherheit verbessert werden. Die richtige Balance zwischen Innovation und Governance zu finden ist der Punkt, an dem die heutigen CIOs etwas bewirken können.
Die CIO-Umfrage 2018 von Harvey Nash/KPMG beleuchtet, wie CIOs diesen Spagat meistern. Mit der Teilnahme von 3.958 Technologie-Führungskräften aus 84 Ländern – darunter die Schweiz – ist dies die grösste jemals durchgeführte Umfrage zur IT-Führerschaft.
Die Umfrage beleuchtet den Umgang mit den sich veränderten Prioritäten des Vorstands, dem Wettlauf um die Einhaltung der GDPR-Richtlinien, dem Kampf um Talente in neuen Technologien sowie dem Umgang mit grossen Datenmengen – Einige kritische Erkenntnisse sind das Ergebnis.