Klug handeln. Mutig entscheiden.
Klug handeln. Mutig entscheiden.
Die Altersvorsorge ist von ausserordentlich hoher gesellschaftlicher Relevanz. Es besteht jedoch ein zunehmend belastender Reformstau. Mit der vorliegenden Publikation wollen wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und so einen fundierten Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung des Schweizer Vorsorgesystems leisten.
Neben dem übergeordneten Thema der Altersreform erläutern wir zudem, wie sich Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage umsetzen lässt, wo der Digitalisierungsprozess in der Welt der Vorsorge steht und wie die Vorsorge bei einer Transaktion plötzlich zum Thema werden kann.
Lassen Sie sich durch unsere Gedanken inspirieren und beteiligen Sie sich an der Diskussion über eine nachhaltige Altersvorsorge, auf die auch die nachfolgenden Generationen stolz sein dürfen.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Aspekte rund um die Altersvorsorge:
kpmg.formbuilder.subscribedescription1
kpmg.formbuilder.subscribedescription2
Please provide the following information in order to access your requested content. KPMG thought
If you would like further information or consultation, please don't hesitate to reach out to us.
Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse ist an ein bestehendes Konto gebunden. Bitte loggen Sie sich ein.
Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellsten Studien, exklusiven Events und entdecken Sie Inhalte, die auf Ihre Interessen abgestimmt sind.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Bitte schliessen Sie dieses Pop-up, um zur Seite zurückzukehren.
Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus, um sich zu registrieren.
kpmg.formbuilder.subscribedescription1
kpmg.formbuilder.subscribedescription2
Please provide the following information in order to access your requested content. KPMG thought
If you would like further information or consultation, please don't hesitate to reach out to us.
Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse ist an ein bestehendes Konto gebunden. Bitte loggen Sie sich ein.
Erhalten Sie Zugang zu unseren aktuellsten Studien, exklusiven Events und entdecken Sie Inhalte, die auf Ihre Interessen abgestimmt sind.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet.
Bitte schliessen Sie dieses Pop-up, um zur Seite zurückzukehren.
Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus, um sich zu registrieren.
Erich Meier, Leiter KPMG Kompetenzzentrum Pensionskassen, erläutert die wichtigsten Fragestellungen rund um die Altersvorsorge, die bisherigen Reformvorschläge sowie mögliche Lösungsansätze, um den Reformstau zu durchbrechen.
Was macht es so schwierig, tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln? Im Gespräch mit Ruth Humbel, Nationalrätin (CVP) und Präsidentin der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit, erörtern wir die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung unserer Vorsorge.
Wie sollen Vorsorgeeinrichtungen Nachhaltigkeitsaspekte thematisieren und umsetzen? Die Forderungen nach einer aktiven Beteiligung der Pensionskassen bei der klimaverträglichen Ausrichtung der Vermögensanlagen werden lauter.
Was wird unter Digitalisierung in Vorsorgeeinrichtungen verstanden? Eine Umfrage bei Verantwortlichen von Digitalisierungsprojekten zeigt auf, wie es um den aktuellen Stand der Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge und die weitere Entwicklung steht.
Die Schweizer Altersvorsorge basiert auf dem Drei-Säulen-Prinzip. Die 1. Säule steht für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Die ebenfalls obligatorische berufliche Vorsorge (Pensionskasse) bildet die 2. Säule. Die 3. Säule ist die freiwillige Selbstvorsorge.
Die AHV soll den Existenzbedarf decken und ist obligatorisch. Dazu zählen auch die Invalidenversicherung (IV), der Erwerbsersatz während des Dienstes (EO) und bei Mutterschaft sowie die Arbeitslosenversicherung (ALV).
Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Persönliche Interessen blockieren die Reform der Altersvorsorge
Kurzfristdenken zur Rettung des Generationenvertrags?
Vorsorgeeinrichtungen sind durch regulatorische Bedingungen gefordert
Wirkungsvoll und ohne Kompromisse