Ihr Unternehmen ist mit stetig wachsenden Anforderungen aus Solvency II, IFRS aber auch aus dem UGB konfrontiert. Die Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen sowie von Finanzinstrumenten ist heute komplexer denn je. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die entwickelten Tools verständlich, leicht bedienbar und nachvollziehbar zu halten. Die Ergebnisse müssen alle notwendigen Informationen enthalten, um den unternehmens- sowie aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu genügen.
Darüber hinaus sollten die Ergebnisse aber auch interpretierbar und übersichtlich gestaltet sein, damit Sie die richtigen Schlussfolgerungen für die Steuerung Ihres Unternehmens davon ableiten können. Um dies zu ermöglichen ist überdies eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen wie Aktuariat, Accounting, Controlling, Risikomanagement aber auch IT von großer Bedeutung.
Unser finanz- und versicherungsmathematisches Team ist die Schnittstelle zwischen Rechnungslegung und Aktuariat. Wir kombinieren die Herausforderungen aus beiden Welten und können somit fachübergreifend rasch unterstützen – von der Qualitätssicherung Ihrer Modelle bis zur gemeinsamen Erarbeitung neuer, effizienter Lösungen. Wir vergessen dabei weder betriebswirtschaftliche Auswirkungen noch die Einhaltung der notwendigen Vorschriften aus der Rechnungslegung und der Regulatorik. Um bestmögliche Beratung zu gewährleisten, können wir immer auf die Kompetenz der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in unserem Haus zurückgreifen.
Eine möglichst einfache Darstellung komplexer Sachverhalte ist stets unser Ziel, damit Sie aus den vielfältigen Anforderungen den größtmöglichen Nutzen ziehen können. Aus unserer gewohnten Tätigkeit in der Schnittstelle agieren wir als Kommunikator. Dadurch können wir optimal auf Ihre unterschiedlichen Ansprüche eingehen.